
Unser Flugzeug ist die Bristell B23 Turbo (sprechfunkfreundliches Kennzeichen D-EPMG) mit Rotax 915iSc (141 PS) Triebwerk und seit März 2025 mit IFR-Zulassung.
Fotos und mehr zur Entstehungshistorie des Flugzeugs findest du auf unserer Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/AB.Aviation.GmbH
- Dual Glass-Cockpit Garmin G500TXi (Touch) links und G3X (Touch) rechts
- Autopilot
- Garmin GTN650Xi IFR Navigator
- GI 275 Backup EFIS, variabel konfigurierbar als MFD
- Garmin FlightStream 510 – Flugplan per WiFi ans Flugzeug übertragen und Verkehrsinformationen in GarminPilot und Foreflight erhalten. Alternativ mit dem installierten Stratux GPS und Verkehrsdaten in Skydemon darstellen.
- StormScope – Gewittergefahren frühzeitig erkennen
- zwei ampere-starke USB-Buchsen zwischen den Sitzen oberhalb der bequemen Mittelarmlehne und eine am Bluetooth Audio-Panel
- BOSE Lemo Connectors – wer ein Bose A20 mit Lemo-Anschluss besitzt, bezieht den Strom aus dem Bordnetz.
- moderne verstellbare Kabinenlüftung und -heizung, die man bei älteren Charterobjekten vergeblich sucht
- unglaublich breite Kabine mit bequemen Ledersitzen mit Kopfstützen
- fantastischer Panoramablick durch das strebenfreie Verdeck nach vorne und zur Seite
- FADEC-Motorkontrolle – Kein Mixture-Hebel – kein Leanen!
- max. Reisegeschwindigkeit in FL140: 157 KTAS (291 km/h, 100% Power) – Dank turboaufgeladenem Triebwerk problemloses Steigen bis FL180 ohne Leistungsverlust wie bei einfachen Lycoming-Triebwerken älterer Charterobjekte
- Endurance knapp 5 h bei Economy-Reiseflug (22l/h, 60% Power), Tankfassungsvermögen: 120 l MoGas, ersatzweise AvGas
- vollgetankt, mit zwei Personen und maximaler Gepäckzuladung bleibt man im Regelfall unterhalb des MTOW
- überall günstige Landegebühren aufgrund des MTOW 750 kg
- kein UL, sondern richtiges Flugzeug nach EASA CS 23 Zulassung und damit Night- und IFR zugelassen – kein Problem beim Reisen in andere Länder, da UL-Einreiseanträge nicht erforderlich sind
- Ballistisches Rettungssystem – so sicher wie Cirrus, nur günstiger
- Sauerstoff-Flasche an Bord, damit eine Alpenquerung in IFR-Reisehöhe (Dienstgipfelhöhe FL180) zu einem perfekten sicheren Erlebnis wird
Das Flugzeug ist zugelassen und steht seit Anfang August 2022 hangariert in Augsburg.
Mit Augsburg (EDMA) als Heimatflugplatz ist auch bei schlechtem Wetter und bei Nacht eine Reiseheimkehr dank der IFR-Ausstattung von Platz und Maschine möglich.
Zum erstaunlichen Raumangebot und dem Gepäckbereich und ausgeklügelten Flügelgepäckfächern seht euch die Details auf der Seite des Herstellers an.